Sechzehn fünzig – 16.50 ab Paddington
Agatha Christie´s 49. Kriminalroman 16 Uhr 50 ab Paddington (Originaltitel: 4.50 from Paddington) gehört zu den bekanntesten Romanen der Autorin.
Agatha Christie´s 49. Kriminalroman 16 Uhr 50 ab Paddington (Originaltitel: 4.50 from Paddington) gehört zu den bekanntesten Romanen der Autorin.
Der 1925 im eigenen Verlag Hogarth Press publizierte Roman Mrs. Dalloway ist der insgesamt vierte von Virginia Woolf und heute wohl ihr bekanntester.
Die Versteigerung von No. 49 (Originaltitel: The Crying of Lot 49) ist der wohl am meisten gelesene Roman des amerikanischen Schriftstellers Thomas Pynchon.
Sybille Bergs Roman ist ebenso eine knallharte Dystopie wie eine Abrechnung – und gleichzeitig ein erstaunlich sensibles Psychogramm einer Frau “um die 40″…
Der 1962 veröffentlichte Roman Das goldene Notizbuch gilt als das wichtigste Buch von Doris Lessing. Der vielschichtige Roman mit einer komplexen Erzählstruktur folgt der Protagonistin Anna Wulf.
Der Kriminalroman „Mord im Orient-Express“ ist der 14. Roman aus der Feder von Agatha Christie, der Queen of Crime und bis heute einer ihrer beliebtesten und erfolgreichsten Romane.
Der 1981 erschienene fünfte Roman des amerikanischen Schriftstellers John Irving ist wohl auch einer seiner bekanntesten – und war oder ist für nicht wenige vielleicht der erste bewusste Berührungspunkt mit dem Werk des Autors.
Dr. Adrian Weynfeldt ist Mitte fünfzig, Junggeselle und der – letzte – Spross eines Züricher Bürgergeschlechts. Mit Vermögen ausgestattet und unabhängig arbeitet er als Kunstexperte und Auktionator, oder, um es anders auszudrücken, geht seinen Interessen nach und ist hauptberuflich sozusagen Erbe.
Die 1863 begonnene und zu Beginn des Jahres 1864 fertiggestellte Novelle „Aufzeichnungen aus dem Kellerloch“ ist heute eines der bekanntesten Prosastücke Dostojewskis neben den sechs „großen“ Romanen und wurde direkt vor dem Beginn Dostojewskis an diesen geschrieben.
Atemlos und berauscht. Das sind die zwei Adjektive, die das mit Abstand bekannteste Werk Jack Kerouacs vielleicht am besten beschreiben. Dabei kratzen beide Worte aber natürlich nur an der Oberfläche dieses Textes, der nicht umsonst zu den einflussreichsten amerikanischen Romanen der Nachkriegszeit gezählt wird.